Detox für Kleidung
- Ninude Arnold
- 22. Sept. 2016
- 2 Min. Lesezeit

Greenpeace erlangt Erfolge mit der Detox-Kampagne, die globale Modekonzerne zu chemiefreier Mode bewegen soll. Die Kampagne Detox wird mittlerweile weltweit von Millionen Verbrauchern unterstützt und verpflichtet führende Modemarken bis 2020 giftfrei zu produzieren. Die Liste der teilnehmenden Unternehmen stieg auf 76 an. 19 Modefirmen, fünf Discounter, eine Outdoor-Marke und 51 Textillieferanten haben sich der Detox-Bewegung angeschlossen.
Was ist Detox genau?
Bei der Herstellung von Textilien entsteht eine Unmenge von etlichen Substanzen, die selbst in kleinsten Mengen Umwelt und Gesundheit schädigen. Besonders stark leiden die Produktionsländer in Asien und Mittelamerika unter der enormen Wasserverschmutzung durch vergiftetes Abwasser. So zeigen viele Tests und Wasserproben der Kleidung und des Abwassers erschreckende Ergebnisse. 2011 startete Greenpeace die Kampagne, um zunächst 11 Substanzen (z.B. Schwermetalle, chlorierte Lösungsmittel) aus der Textilproduktion zu verbannen. Die teilnehmenden 15 Prozent der Modebranche, verpflichten sich zu stetigen Kontrollen und schadstofffreien Herstellung bis 2020.
Wer macht mit?
15 Prozent der globalen Textilproduktion sind mittlerweile dabei - von großen Designermarken, wie Valentino oder Armani bis zu Discounterketten ist alles dabei. Eine Übersicht über die teilnehmenden Marken, findest du > hier in der veröffentlichten Liste von Greenpeace.
Auch wir können was tun.
Schon 2414 Teilnehmer, sammelte Greenpeace mit der Aktion #TauschDichaus. Als Konsumbotschaftler findest du Alternativen zum Massenkonsum, teilst deinen Lebensstil mit anderen und tauschst dich über neue Do-It-Yourself-Ideen aus. Mehr dazu erfährst du dem Video.
Checklist für einen nachhaltigeren Modekonsum
Verkaufe oder kaufe Klamotten auf dem Flohmarkt, Secound-Hand-Laden oder auf kleiderkreisel.de
Mach dich auf die Suche nach neuen Eco-Fashion-Läden in der Nähe (oder auch online)
Eine Kleidertauschparty organisieren (macht auch echt viel Spaß)
Sei kreativ und pimp deine Kleidung selbst: lass dich auf weupcycle.com inspirieren.
Schmeiß Kleidung nicht voreilig weg: lieber reparieren oder spenden!
Comments