Wenn traurige Musik glücklich macht
- Ninude Arnold
- 24. Sept. 2016
- 1 Min. Lesezeit

Manche Menschen empfinden bei trauriger Musik Glücksgefühle. Doch warum? Laut einer neuen Studie hängt unser Musikgeschmack vom Empathievermögen ab.
Viele lassen sich nur von Guter-Laune-Musik beschallen, andere hingegen bevorzugen düsteren und schwermütigen Sound. Was sagt das über den Charakter aus? Traurige Musik hat verschiedene Wirkungen auf den Menschen. Entweder zieht einen die Musik runter und bezieht sie auf negativen Erfahrungen. Oder man bekommt intensive und angenehme Gefühle. Wer sind die Menschen, die bei finsteren Tönen glücklich sind? Laut einer finnischen Studie sind die Teilnehmer nach einem psychologischen Charaktertest als sehr empathisch eingestuft worden. Diejenigen, die sensibel genug sind, das Leid einer anderen Person selbst zu spüren – und das passiert im übertragenen Sinne mit der Musik – erfahren dadurch Genugtuung. Also, alles gut, falls ihr euch tagtäglich in den traurigsten Melodien verliert, euch davon aber nicht runterziehen lasst. Ihr seid absolut nicht komisch. Ihr seid sogar äußerst sozial und mitfühlend.
Passend zur bittersüßen Melancholie gibt es die Playlist >hier.
Trotzdem schon mal ein kleiner Vorgeschmack:
(c) Dieser Artikel wurde für egoFM geschrieben und veröffentlicht.
Comentarios